Seiji Ozawa beim DSO
Im Mai 1967 stand Seiji Ozawa zum ersten und einzigen Mal am Pult des DSO.
Im Mai 1967 stand Seiji Ozawa zum ersten und einzigen Mal am Pult des DSO.
Herbert Blomstedt und die Symphonien Anton Bruckners – das war eine einmalige Paarung, die beim DSO über Jahre hinweg für euphorisch gefeierte Konzerte sorgte.
Am 1. März 1956 stand Lorin Maazel zum ersten Mal am Pult des DSO. Von 1964 bis 1975 leitete er als zweiter Chefdirigent das Orchester.
Vor 53 Jahren gab mit Jessye Norman eine der größten Stimmen des 20. Jahrhundert ihr Berliner Debüt an der Seite des DSO.
Warum um alles in der Welt sollte man hier und jetzt ein Orchester gründen? In Berlin, wo es doch an Klangkörpern nicht mangelt. In den Ruinen einer ausgebombten Stadt, von der noch kurz zuvor unaussprechliches Leid in die Welt getragen wurde. Über die Anfänge des DSO 1946 …
Burkher Techel war bis 2021 Orchesterinspektor des DSO. In diesem Beitrag erinnert er sich an Tourneen, Spielorte und Schlaginstrumente aus dem Baumarkt.
In der Konzertreihe ›RIAS stellt vor (heute: Debüt im Deutschlandfunk Kultur) präsentieren sich seit 1959 die Stars von morgen an der Seite des DSO.
Mit dem Blog ›75 Jahre DSO‹ möchten wir Sie durch unsere gesamte Jubiläumsspielzeit begleiten und veröffentlichen ein- bis zweimal pro Woche neue spannende Inhalte. Kommen Sie mit auf unsere Reise, kommen Sie ins Konzert und feiern Sie mit uns.
Die Autogrammbände Heinrich Köhlers legen beredtes Zeugnis ab von den Menschen, mit denen das DSO seit 1946 zusammengearbeitet hat. Dazu gehört auch der Komponist und Dirigent Berthold Goldschmidt.
Als 1958 die ersten Stereo-Schallplatten auf den Markt kommen, ist das DSO sofort dabei, unter anderem mit Strawinskys ›Feuervogel‹-Suite mit Lorin Maazel bei Decca (USA, 1958) oder Mozarts ›Don Giovanni‹ unter Ferenc Fricsay bei der Deutschen Grammophon (Deutschland, 1959).
Keine weiteren Inhalte verfügbar.