Ein junger Japaner stand im Mai 1967 am Pult des DSO, das damals noch Radio-Symphonie-Orchester Berlin (RSO) hieß. Nach seinem Studium in Tokio hatte Seiji Ozawa mehrere Dirgierwettbewerbe gewonnen und seine Ausbildung als Schüler Herbert von Karajans in Berlin und dann als Assistent Leonard Bernsteins in New York fortgesetzt. 1967 war er Chefdirigent des Ravinia Festivals des Chicago Symphony Orchestra, bald darauf wurde er als Musikdirektor des Boston Symphony Orchestra zum Star. Bei seinem einzigen DSO-Gastspiel dirigierte Ozawa die Dritte Symphonie des Amerikaners William Schuman und Modest Mussorgskys ›Bilder einer Ausstellung‹ – und verewigte sich in den Autogrammbüchern des Orchesters (siehe Bild). Im Zentrum seines Programms stand das Cellokonzert von Robert Schumann, vor allem aber dessen Solistin: Die Jahrhundertcellistin Jacqueline du Pré, die vier Jahre zuvor bei einem legendären Konzert der Reihe ›RIAS stellt vor‹ mit gerade einmal 18 Jahren für Furore gesorgt hatte.
Nächster Beitrag
Eine Chronik
Erst RIAS-, dann Radio-, heute Deutsches Symphonie-Orchester Berlin – in den drei Namen spiegeln sich Stationen einer bewegten Orchestergeschichte. Unsere Chronik bietet einen kompakten Überblick über 75 Jahre DSO.
Veröffentlicht am 25.10.2021
Jubiläumsvideo
75 Jahre in 4:46 – unser Jubiläumsvideo mit Filmclips aus sieben Jahrzehnten ist ab sofort bei Youtube zu finden. Viel Vergnügen!
Veröffentlicht am 28.10.2021
Der erste Ehrendirigent
Mit fast zwanzig umjubelten Programmen stand Günter Wand seit 1983 am Pult des DSO. Das Orchester ernannte ihn 1996 zu seinem ersten Ehrendirigenten.
Veröffentlicht am 4.1.2022
Otto Klemperer beim DSO
Otto Klemperer, einer der großen Dirigenten des 20. Jahrhunderts, war in den Fünfzigerjahren zu Schallplattenaufnahmen und vier Konzertprojekten beim DSO zu Gast.
Veröffentlicht am 21.12.2021