Ein junger Japaner stand im Mai 1967 am Pult des DSO, das damals noch Radio-Symphonie-Orchester Berlin (RSO) hieß. Nach seinem Studium in Tokio hatte Seiji Ozawa mehrere Dirgierwettbewerbe gewonnen und seine Ausbildung als Schüler Herbert von Karajans in Berlin und dann als Assistent Leonard Bernsteins in New York fortgesetzt. 1967 war er Chefdirigent des Ravinia Festivals des Chicago Symphony Orchestra, bald darauf wurde er als Musikdirektor des Boston Symphony Orchestra zum Star. Bei seinem einzigen DSO-Gastspiel dirigierte Ozawa die Dritte Symphonie des Amerikaners William Schuman und Modest Mussorgskys ›Bilder einer Ausstellung‹ – und verewigte sich in den Autogrammbüchern des Orchesters (siehe Bild). Im Zentrum seines Programms stand das Cellokonzert von Robert Schumann, vor allem aber dessen Solistin: Die Jahrhundertcellistin Jacqueline du Pré, die vier Jahre zuvor bei einem legendären Konzert der Reihe ›RIAS stellt vor‹ mit gerade einmal 18 Jahren für Furore gesorgt hatte.
Nächster Beitrag
Die Legende Ferenc Fricsay
Ferenc Fricsay war, von 1948 bis 1961, der erste Chefdirigent des DSO. Ohne ihn wäre es nicht das Orchester, das es heute ist.
Veröffentlicht am 10.9.2021
Stereophonie: Raumklang am Puls der Zeit
Als 1958 die ersten Stereo-Schallplatten auf den Markt kommen, ist das DSO sofort dabei, unter anderem mit Strawinskys ›Feuervogel‹-Suite mit Lorin Maazel bei Decca (USA, 1958) oder Mozarts ›Don Giovanni‹ unter Ferenc Fricsay bei der Deutschen Grammophon (Deutschland, 1959).
Veröffentlicht am 28.9.2021
Der Konzertgänger
Matthias Büdinger ist seit sieben Jahren Abonnent des DSO. Hier erzählt er, was er am Orchester und seinen Programmen schätzt.
Veröffentlicht am 31.5.2022
Musikgeschichte in Handschriften
Die Autogrammbände Heinrich Köhlers legen beredtes, prominent beschriebenes Zeugnis ab von den Menschen, mit denen das DSO seit 1953 zusammengearbeitet hat. Hier stellen wir Ihnen die Sammlung vor.
Veröffentlicht am 20.9.2021